Poller schützen Menschenleben. Poller sichern Rettungswege. Sie stehen immer dort, wo Autos daran gehindert werden müssen, Bereiche illegal zu befahren. Das schützt Zuschauer bei Sportevents, Menschen auf Weihnachts- und anderen Kulturmärkten, Demonstranten bei Großveranstaltungen. Das ist super!
Moderne Poller-Systeme sind außerdem so konstruiert, dass Rettungskräfte jederzeit durchkommen. Entweder durch simples Umklappen oder mechanisches Versenken.
Eine Berliner Feuerwehrstatistik zeigte 2023, dass durch Autos zugeparkte Feuerwehrzufahrten häufiger Grund für Verzögerungen waren als bauliche Maßnahmen wie Poller.
➡️Poller ermöglichen sichere Schulwege und Aufenthaltsräume. Besonders vor Kitas und Schulen retten Poller Leben, indem sie Kinder vor Autoverkehr schützen.
➡️Tempo-30-Zonen und Poller im Umfeld von Bildungseinrichtungen senken nachweislich das Unfallrisiko.
➡️Städte mit Pollern sind lebenswerter – und sicherer. Internationale Vorbilder, wie Paris, Barcelona und Kopenhagen zeigen es deutlich: Die Einführung großflächiger Poller-Lösungen führte zu deutlichen Rückgängen bei Verkehrsunfällen und Luftverschmutzung.
➡️In Berlin-Mitte zeigen Pilotprojekte, dass Poller zu ruhigerem Verkehr, mehr Aufenthaltsqualität und mehr lokaler Wirtschaftskraft führen können.
➡️Die Debatte ist oft emotional – aber nicht faktenbasiert. Viele Vorwürfe gegen Poller basieren auf Einzelfällen oder Medienberichten, aber nicht auf strukturierten Daten.